News
30.11.23 / Podium: Ethische und innovative Forschung
Im Rahmen des 140-jährigen Bestehens der LSCV laden wir am 30. November 2023 ab 18 Uhr in Genf zu einer Podiumsdiskussion ein. Dabei werden wir mit vier Forscher*innen alternative Forschungsmethoden, also tierleidfreie, beleuchten. Denn eine ethische, effiziente und innovative wissenschaftliche Forschung ist möglich! Epithelix, FluoSphera, Neurix… All diese in Genf ansässigen Unternehmen entwickeln und nutzen... Mehr lesen→
ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Platzaktion November 2023
3.11.2023 | 17:00-19:00 | ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich | Facebook-Event Wir setzen unser Covid-Schutzkonzept (siehe unten) weiterhin um. Die laufenden Experimente an Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik lassen sich vermutlich nicht mehr verhindern. Trotzdem ist es wichtig, den Druck aufrecht zu erhalten, damit die Zürcher Hochschulen nie wieder auf die Idee kommen solche... Mehr lesen→
ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Platzaktion Oktober 2023
9.10.2023 | 17:00-19:00 | ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich | Facebook-Event Wir setzen unser Covid-Schutzkonzept (siehe unten) weiterhin um. Die laufenden Experimente an Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik lassen sich vermutlich nicht mehr verhindern. Trotzdem ist es wichtig, den Druck aufrecht zu erhalten, damit die Zürcher Hochschulen nie wieder auf die Idee kommen solche... Mehr lesen→
Mehr Tiere in der Forschung im Jahr 2022
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 585’991 Tiere in Versuchen für die Forschung eingesetzt1. Gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV bedeutet dies einen Anstieg von rund 2% gegenüber 2021. Wie in den Vorjahren stieg die Zahl der Tiere, die in Versuchen des Grades 3, den für die Tiere schmerzhaftesten und... Mehr lesen→
ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Platzaktion September 2023
11.9.2023 | 17:00-19:00 | ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich | Facebook-Event Wir setzen unser Covid-Schutzkonzept (siehe unten) weiterhin um. Die laufenden Experimente an Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik lassen sich vermutlich nicht mehr verhindern. Trotzdem ist es wichtig, den Druck aufrecht zu erhalten, damit die Zürcher Hochschulen nie wieder auf die Idee kommen... Mehr lesen→
ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Platzaktion Juli 2023
25.7.2023 | 17:00-19:00 | ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich | Facebook-Event Wir setzen unser Covid-Schutzkonzept (siehe unten) weiterhin um. Die laufenden Experimente an Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik lassen sich vermutlich nicht mehr verhindern. Trotzdem ist es wichtig, den Druck aufrecht zu erhalten, damit die Zürcher Hochschulen nie wieder auf die Idee kommen solche... Mehr lesen→
Standaktion Basel 8.7.23
8.7.2023 | 10:00-17:00 | Claraplatz, Basel | Facebook-Event Wir sammeln Unterschriften für laufende Petitionen, klären über Tierversuche auf und verteilen kostenlos Material wie Aufkleber und Stifte. Corona-Schutzkonzept: – Personen die Symptome wie erhöhte Temperatur, Husten usw. haben bleiben Zuhause – Maskenpflicht – Alle Gegenstände die von Teilnehmenden berührt werden, werden desinfiziert oder zwei Wochen... Mehr lesen→
Ausstieg aus dem Tierversuch: Taten statt Worte!
>> Unterzeichnen Sie unsere Petition ✍️ Liebe/r Tierfreund*innen Heute ist der internationale Tag des Versuchstiers. Diesen nehmen wir zum Anlass, um die Schweiz einen Schritt vorwärts zu bringen. Gemeinsam mit vier Partnerorganisationen fordern wir, dass sich Bundesrat und Parlament um einen Ausstiegsplan aus dem Tierversuch kümmern. Jedes Jahr werden in der Schweiz über 1 Million Tiere für die... Mehr lesen→
ETH & Uni ZH: Stoppt die Primatenversuche | Platzaktion Mai
23.5.2023 | 17:30-19:30 | ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich | Facebook-Event Wir setzen unser Covid-Schutzkonzept (siehe unten) weiterhin um. Die laufenden Experimente an Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik lassen sich vermutlich nicht mehr verhindern. Trotzdem ist es wichtig, den Druck aufrecht zu erhalten, damit die Zürcher Hochschulen nie wieder auf die Idee kommen solche... Mehr lesen→